Installation und Aktivierung
Die Installation ist denkbar einfach: Man enpackt das Zip-File und startet die darin enthaltene Installationsdatei. Danach wird man durch die Installation geführt. Zur Aktivierung wird der eLicenser von Steinberg genutzt. Man benötigt aber keinen USB – Dongel, da die Lizenz als Soft eLicenser auf der Festplatte hinterlegt wird, und optional auf den Dongel überspielt werden kann.
Die Benuterzoberfläche
Wenn man den Waldorf Lector das erste Mal zu Gesicht kriegt sieht man erst mal vorallem Knöpfe. Doch Waldorf hat sich durch die Funktionsvielfalt nicht beirren lassen und eine klare Struktur geschaffen.
Das Signal läuft von Links nach Rechts durch den Waldorf. Von der Klangquelle wird das Signal zur Analyse- und Synthese-Sektion und weiter in die Effekte geführt. So findet man auf der linken Seite die drei Klangquellen: Speech- und Carrier-Eingang und den Synthesizer. Unmittelbar rechts der beiden Eingänge liegt der Zischlaut-Detektor. Die Signale speisen den Analyse- und Synthesebereich in der Mitte und werden danach an die Effektsektion auf der rechten Seite weitergereicht. Dank dieser klaren Unterteilung bleibt der Lector trotz der vielen Bedienelemente übersichtlich und einfach zu bedienen.
Praxis
Beim Durchgehen der Presets wird schnell klar wie vielseitig der Lector eingesetzt werden kann. Es lag Nahe das Plugin gleich mal zum verfremden der Stimme zu verwenden. Ein an Kraftwerk erinnernder Sound war dann auch schnell gebaut ohne auch nur ins Manual zu gucken oder die Presets zu bemühen. Im Logic muss man aber besonders darauf acht geben, zu welchem Zweck man den Lector wie einbindet. In diesem Fall wird der Lector über MIDI die Noten für den Synthesizer erhalten und der Speech-Kanal wird über den Sidechain gefüttert. Dies bedeutet, dass der Lector als MIDI-gesteuerter Effekt in einen Software-InstrumentenKanalzug gesetzt werden muss.
Soundbeispiel
Autobahn – Beispiel
Interessant fand ich die Möglichkeit, die Bänder der Synthese mittels LFO modulieren zu können.
Modulations-Beispiel
Um das Synthesizersignal mittels eines Drumloops zu modifizieren muss das Plugin in einen Insertplatz gesetzt werden. Lector erhält nun auf dem Speech-Kanal und auf dem Sidechain – Kanal je ein Signal. Die beiden Signale können, was sich als sehr praktisch erwiesen hat, mit einem Mausklick vertauscht werden. So plaziert habe ich den Lector nun einen Drumloop bearbeiten lassen. Das Resultat klingt so:
Drumloop-Beispiel
Das Waldorfplugin kann aber auch ganz einfach als Synthesizer eingesetzt werden.
Hier einige Presetbeispiele: